Herzlich Willkommen

1988 wurde der Obst- und Gartenbauverein Beyerberg e.V. wieder gegründet. Derzeit haben wir 118 Mitglieder.

Wollen auch Sie Mitglied werden? Dann füllen Sie einfach unsere Beitrittserklärung aus und senden uns diese zu, Jahresbeitrag 8,00€.

Unser Saftverkauf hat jeden Samstag von 10 – 11:30 Uhr geöffnet (Ehinger Str. 16, 91725 Beyerberg).

 

Einladung zur Betriebsführung am Samstag, den 05.07.2025 um 10:00 Uhr

DINKELSBÜHL / WALDECK   Deutschlands größtes und modernstes Gewächshaus für Salatanbau

Im Gewächshaus befinden sich etwa zwei Millionen Pflanzen. Auf 10,5 ha werden in Dinkelsbühl nicht nur Tomaten und Gurken, sondern auch auf 5,3 ha Kräuter und circa 13 Millionen Salatköpfe jährlich angebaut. Bedient wird damit der gesamte süddeutsche Raum. Im Werksverkauf besteht die Möglichkeit frisch geerntetes Gemüse zu kaufen.

Wir bilden Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ist 9.15 Uhr in Beyerberg an der Bushaltestelle. Je nach Anzahl der Interessenten werden 2 Gruppen gebildet. Eine Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Führung der 2. Gruppe würde dann 11 Uhr beginnen.  Zu Mittag könnten wir beim Ohra-Willi in Unterwinstetten Gasthaus Waldesruh einkehren.

 Für eine sichere Planung benötigen wir die Anmeldung bis 27. Juni unter der Nummer 09835-9778147 oder 0151 123 60 329.







 Jahresthema 2025/2026

Hanf

Jahresthema 2024/2025

Selbstversorgung im Hochbeet

Wissenswertes zum Hochbeet Welches Hochbeet ist das Beste? Vergleich & Empfehlungen

 vergangene Jahresthemen »


Aktuelles

Nächste Veranstaltungen:


3. Oktober 2025

jährliches Mostfest

11:00 - 17:00 Uhr an/in der Mosterei

 

15. November 2025

Herzliche Einladung zu unserer Herbstveranstaltung am 15. November 2025, Beginn 19.30 Uhr im Gasthaus der Familie Schweizer in Beyerberg. Thema Hanf




 


Mosterei


Entstehung der Mosterei

Träger: Obst- und Gartenbauverein Beyerberg.
Gefördert durch: Gemeinde Ehingen, Bezirk Mittelfranken
Fördermittel der Europäischen Union mit fachlicher Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken

  • 1998 wurde eine eigene Mosterei mit einer gebrauchten Presse gebaut
  • 1999 wurden die Räumlichkeiten umgebaut, 29.9.1999 Einweihung der Mosterei, seit Beginn Bag in Box - Heißabfüllung in Folienbeutel

 

Ausstattung

  • Obstwaschanlage mit Obsthäcksler
  • vollautomatische Bandpresse, Anschaffung 2008
  • Plattenwärmetauscher zur Pasteurisierung
  • Flaschenabfüllstation sowie Beutelabfüllung
  • Flaschenreinigung
  • selbstaustragende Zentrifuge, Anschaffung 2013

 





Angebote

Das bieten wir in unserer Mosterei


Saftverkauf -
jeden Samstag von 10 bis 11:30 Uhr.
  • Saft garantiert aus eigenem Obst
  • Verwertung von Äpfeln, Birnen, Quitten und Weintrauben
  • Pasteurisierung (Entkeimung)
  • Abfüllung in Flaschen und Beutel
Angebotspalette:
  • naturtrüber Apfel- und Birnensaft aus Lokalobst
  • Mischsäfte (saisonal unterschiedlich): Apfel–Birne–Holunder, Apfel–Quitte, Apfel-Birne, Apfel-Holunder,
  • Most unveredelt und veredelt (saisonal unterschiedlich): Apfelmost, Birnenmost
  • Seccos und Säfte von „hesselberger“
  • Qualität und Gebindearten:
    • 100% Direktsaft, naturtrüb ohne Zusätze
    • Flaschen (1 Liter), Beutel (5 Liter oder 10 Liter)
 
Wir kaufen Johannisbeeren und Süßkirschen ohne Stiel an.
 
Saftherstellung -
privat, in der Mosterei

Herstellung von Obstsaft (Waschen, Musen, Pressen, Pasteurisieren, Abfüllen) aus angeliefertem Obst. Sofortige Pasteurisierung und Abfüllung garantiert, dass der Saft vom eigenen Obst stammt. Presszeit September bis Anfang November.

Mindestliefermenge 50 kg Obst, entsprechen ca. 30 Liter Saft, am besten das Obst bis zum Mosttermin am Boden liegen lassen und erst kurz vorher aufsammeln, nicht tagelang in Beuteln und Säcken liegen lassen.

 




 


Mitglieder, Links, Partner





Gartenbau